Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz e.V. wurde 1996 gegründet. Sie versteht sich als Interessengemeinschaft und Dachorganisation verschiedener Träger von Natur- und Artenschutzprojekten, die seit Beginn der 1990er Jahre von der Naturschutzstation Niederbarnim und seit Juli 2000 von der Naturschutzstation Rhinluch initiiert wurden.
Achtung! Die angekündigte Tagung muss leider ausfallen!
Linum im Panorama
Frühjahrstagung der Brandenburger und Berliner Feldherpetologen
Liebe Herpetolog*innen der Region Berlin- Brandenburg,
schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen, die in diesem Jahr für den 15. bis 17.5. in Linum geplante Tagung auf den Herbst zu verschieben.Die durch Corona ausgelösten Unsicherheiten und die selbst im günstigsten Fall für die nächsten Wochen absehbaren Konsequenzen lassen uns keine Alternative.
Wir bitten Sie/Euch um Verständnis und danken insbesondere den bereits angesprochenen Referent*innen für ihr Engagement!
In der Hoffnung, dass wir uns spätestens im Herbst zu unserer Tagung gesund wiedersehen, verbleiben wir mit den besten Grüßen
Norbert Schneeweiß in Abstimmung mit Reinhard Baier und Andreas Krone
Live-Bild vom Kranichrastplatz im Rhinluch
Wir suchen Interessenten für den Bundesfreiwilligendienst
in der Naturschutzstation Rhinluch
(Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg)
Beginn: ab August/Oktober 2020
Ein breites und interessantes Aufgabengebiet erwartet die Bewerber. Es umfasst u.a. Tätigkeiten im praktischen Artenschutz für Amphibien und Reptilien, Biotoppflegemaßnahmen, handwerkliche Tätigkeiten zur (Stations)-Gebäudeinstandhaltung, Betreuung unserer Tierzuchtgruppen und ebenso Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerber sollten sich für die Arbeit im Naturschutz interessieren, über handwerkliche Grundkenntnisse verfügen und Flexibilität bei nötigen Arbeitszeitverlagerungen besitzen (im besonderen zu Zeiten der Amphibienwanderungen).
Grundvoraussetzung ist ein Führerschein Klasse B.
in der Naturschutzstation Rhinluch
(Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg)
Beginn: ab August/Oktober 2020
Ein breites und interessantes Aufgabengebiet erwartet die Bewerber. Es umfasst u.a. Tätigkeiten im praktischen Artenschutz für Amphibien und Reptilien, Biotoppflegemaßnahmen, handwerkliche Tätigkeiten zur (Stations)-Gebäudeinstandhaltung, Betreuung unserer Tierzuchtgruppen und ebenso Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerber sollten sich für die Arbeit im Naturschutz interessieren, über handwerkliche Grundkenntnisse verfügen und Flexibilität bei nötigen Arbeitszeitverlagerungen besitzen (im besonderen zu Zeiten der Amphibienwanderungen).
Grundvoraussetzung ist ein Führerschein Klasse B.
Wir vergeben an engagierte Interessenten
Praktikumsplätze sowie Themen für Diplomarbeiten und Promotionen
Praktikumsplätze sowie Themen für Diplomarbeiten und Promotionen
Wir suchen Interessenten für das Freiwillige ökologische Jahr
in der Naturschutzstation Rhinluch.
Beginn: ab September 2020
in der Naturschutzstation Rhinluch.
Beginn: ab September 2020
Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Rhinluch

Was ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?
Das FÖJ richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben, sich freiwillig (nur mit einem monatlichen Taschengeld) ein Jahr lang im Umweltschutz zu betätigen. Man beteiligt sich in dieser Zeit als Mitarbeiter in seiner Einsatzstelle und bekommt von dieser auch eine Unterkunft gestellt. Das FÖJ gibt es seit 1990. Es wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg und dem Bundesminesterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehrere Trägerwerke leiten ihre FÖJler durch das Jahr und organisieren die fünf einwöchigen Pflichtseminare. Die Seminare behandeln umweltpolitische oder ökologische Themen wie Energiewirtschaft, extensive Landwirtschaft, Tourismus und Natur usw.. Die Einsatzstellen sind so vielfältig wie Sand am Meer: Von Biobauernhöfen über Jugendbildungsstätten bis zu Naturschutzstationen wie uns. Ein FÖJ hilft, erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu machen und wird oft als Vorpraktikum für einige Ausbildungsberufe im Umweltbereich anerkannt.
Was kennzeichnet den Bundesfreiwilligendienst?

Aufgabenspektrum für FÖJ und BFD

- Bei der Biotop- und Landschaftspflege können eine Vielzahl von Tätigkeiten durch Freiwillige geleistet werden: Baum- und Heckenpflanzungen, Feuchtwiesenmahd, Pflege von Gewässerrandstreifen usw.
- Im Rahmen der Artenschutzprogramme müssen Zuchtgruppen der besonders gefährdeten Reptilienarten Europäische Sumpfschildkröte und Smaragdeidechse in der Naturschutzstation betreut werden. Die Fütterung und Pflege der Tiere der Zuchtgruppen gehörten zu den Aufgaben für Freiwillige, genauso wie die Betreuung der Futtertierzucht (Insekten, Mäuse) und die Zubereitung des Futters.
- Darüber hinaus sind umfangreiche Freilanduntersuchungen erforderlich. Da von der Naturschutzstation auch mehrere Amphibienschutzzäune betreut werden, müssen diese Zäune auf- bzw. abgebaut, die gefangenen Tiere regelmäßig erfasst, fotografiert und wieder freigelassen werden. Auch die Kartierung der Tier- und Pflanzenwelten der Untersuchungsgewässer kann zum Aufgabenspektrum gehören.
- Bei den Freilanduntersuchungen fällt umfangreiches Datenmaterial an, das aufbereitet und in Computerprogramme zur Auswertung eingegeben werden muss. Eine Bilddatenbank ist zu pflegen, die Bildeingabe, das Bildangebot bzw. die Weitergabe zu organisieren. Auch die Gestaltung und Aktualisierung von Internetseiten kann eine Aufgabe sein.
- Für die Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzstation sind die vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen der Station zu begleiten. Das Stationsgebäude und -gelände ist zu gestalten und zu pflegen (auch zu Präsentations- und Lehrzwecken). Auch die Führung von Schulklassen ist eine Aufgabe.
- Alltäglich anfallende Arbeiten im Stationsbetrieb wie Instandhaltung und Beräumung der Lagerräume, Pflege und Reinigung des Werkzeugs, kleinere Reparaturarbeiten und auch Reinigungsarbeiten im Haus sowie Büroarbeiten gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen.
Wer durch diese Informationen Interesse an einer Freiwilligen- oder FÖJ-Stelle bekommen hat, der kann sich an diese Adressen wenden:
Für eine BFD-Stelle kann sich jeder Bewerber direkt bei uns bewerben. Diese Stellen sollen so schnell wie möglich beginnen, die Bedingungen sind ähnlich wie beim FÖJ, allerdings gibt es keine Altersbeschränkung und die Dauer kann von 6 Monaten bis zu 2 Jahren betragen. Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Anerkennungsschreiben und evtl. Zeugnisse) an unsere Adresse:
Naturschutzstation Rhinluch
Nauener Str. 68
16833 Linum
Bei Fragen sind wir auch unter der Nummer 033922/90255 zu erreichen.
Die FÖJ-Stelle beginnt immer im September. Um einen FÖJ-Platz bei uns zu bekommen, muß man sich an den Landesjugendring in Potsdam wenden. Das ist einer der Trägerwerke in Brandenburg und vermittelt die FÖJler. Schicken Sie Ihre Bewerbung spätestens im Frühjahr an:
Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
Breite Straße 7A
14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 6207536
Für eine BFD-Stelle kann sich jeder Bewerber direkt bei uns bewerben. Diese Stellen sollen so schnell wie möglich beginnen, die Bedingungen sind ähnlich wie beim FÖJ, allerdings gibt es keine Altersbeschränkung und die Dauer kann von 6 Monaten bis zu 2 Jahren betragen. Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Anerkennungsschreiben und evtl. Zeugnisse) an unsere Adresse:
Naturschutzstation Rhinluch
Nauener Str. 68
16833 Linum
Bei Fragen sind wir auch unter der Nummer 033922/90255 zu erreichen.
Die FÖJ-Stelle beginnt immer im September. Um einen FÖJ-Platz bei uns zu bekommen, muß man sich an den Landesjugendring in Potsdam wenden. Das ist einer der Trägerwerke in Brandenburg und vermittelt die FÖJler. Schicken Sie Ihre Bewerbung spätestens im Frühjahr an:
Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
Breite Straße 7A
14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 6207536