Wie bereits in den vergangenen Jahren sollen im Turnus von 2 Jahren im Frühjahr Wochenendtagungen (Fr-So) stattfinden.
Ebenfalls im Turnus von 2 Jahren (alternierend) finden im Herbst Ein-Tages-Veranstaltungen mit Vorträgen, Projektberichten und Informationen aus den Regionen statt (möglichst alternierend in Berlin oder Potsdam).
Im selben Jahr werden Ein-Tages-Frühjahrsexkursionen organisiert. Diese können speziellen Themen oder auch bislang wenig erkundeten Gebieten („weißen Flecken“) gewidmet werden.
Über die Ergebnisse der Veranstaltungen wird in der RANA berichtet.
Frühjahrsexkursion 2023
In diesem Jahr wird am 22. April eine Kiesgrubenexkursion zu aktuellen Naturschutzprojekten im Dahmeland unter der Ltg. Thomas Bangel (NABU RV Dahmeland) stattfinden. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Bestensee auf dem REWE-Parkplatz.
Zeitplan der Exkursion:
10:00 Uhr Treffpunkt Bestensee Parkplatz REWE
10:20 Uhr NSG Pätzer Kiesgrube
12:00 Uhr Niederlehme
13:45 Uhr Horstfelde
14:30 Uhr Glienick
15:00 Uhr Abschluss
Um die Exkursion besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung.
Frühjahrstagung der Brandenburger und Berliner Feldherpetologen 29.04 bis 01.05. 2022
Hier einige Impressionen.




Vorläufiges Programm
Veranstaltung der Naturschutzstation Rhinluch (LfU Brandenburg), in Kooperation mit dem Landesfachausschuss des NABU Brandenburg und der Stiftung Naturschutz Berlin
Freitag, den 29.4.2022, in der Naturschutzstation, Nauener Str. 68 (gegenüber der Kirche):
19:00 - 20:30 Ankunft und Imbiss
20:30 - 21:30 Naturfilmpräsentation von Karl-Heinz Sass „Viele Stimmen hat das Luch“
(Persönliche Rückschau zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Oberen Rininluch)
Sonnabend den 30.4.2022, im Gemeindesaal Linum, Nauener Str. 17e
09:00 - 09:15 Begrüßung
09:15 - 09:45 Manfred Wolf (AGENA e. V.): Einführung zur Herpetofauna im Rhinluch und Ruppiner Land.
09:45 - 10:30 Frank Meyer (RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Halle): Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022. Übersicht zur Verbreitung, Biologie und Gefährdung.
10:30 - 11.00 Ralf Donat (Heinz Sielmann Stiftung): Amphibien- und Reptilien in der Landschaft nach dem Braunkohle-Tagebau.
11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:00 Schönbrodt, T. & A. Fischer (2021): Kleingewässer im Klimawandel – Beobachtungen am Beispiel der Amphibien im Raum Müncheberg (Brandenburg).
12:00 - 12:30 Andreas Krone (WBV „Finowfließ”): Möglichkeiten und Grenzen der Kleingewässerneuanlage und -unterhaltung im kommunalen Bereich.
12:30 - 13:00 Norbert Schneeweiß (LfU, Naturschutzstation Rhinluch): Neotenie – „Plan B“ beim Teichmolch.
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Falk Ortlieb (Ökol. Dienste Ortlieb): Fangmethoden und Einflussfaktoren auf den Fangerfolg bei der Zauneidechse
14:30 – 15:00 Norbert Otte (Stiftung Naturschutz Berlin): Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Lebensraum- und Bestandsentwicklung einer Kreuzotterpopulation im Havelland.
15:00 – 16:00 Kurzbeiträge aus den Regionen
- • Jens Kießling (Ecoplan): Bemerkenswerte Funde von Schlingnattern und Anmerkungen zur ökologischen Baubegleitung
- • Reinhard Baier (Natur & Text): Bemerkungen zur Habitatgestaltung für Zauneidechsen
- • Katrin Mielsch (Naturwacht Fläming): Zusammenfassung der aktuellen Krötenzaun-Ergebnisse im hohen Fläming
- ...
16:30 – 17:00 Sprecher:innen Wahl
17:30 – 20:30 Exkursionen ins Ruppiner Land
20:30 Abendessen und Tagesausklang
Sonntag 1. Mai
08:30 Herpeto-/ornthologische Abschlussexkursion ins Teichland Linum und ins Obere Rhinluch
Das Programm zum Herunterladen
Tagung der Brandenburger und Berliner Feldherpetologen 2021
Die Tagung wird an der Universität Potsdam auf dem Campus Golm stattfinden. Aufgrund der derzeitigen Corona-Verordnungen mussten wir einen ausreichend großen Raum finden, in dem die Tagung unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln mit bis zu 100 Teilnehmenden stattfinden kann.
Die Adresse lautet:
Haus 27
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam
Eine Übersichtskarte zur Anfahrt und ein Detailplan des Campus Golm sind angefügt. Eine Anfahrt mit dem Auto kann über Potsdam Stadt oder die A10 Abfahrt Leest erfolgen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Standort Golm per Regionalbahnen RB 21 und RB 20 vom Potsdamer Hauptbahnhof oder mit den Buslinien 606, 605 und X5 ebenfalls vom Potsdamer Hauptbahnhof erreichbar.
20.11.21 Potsdam, Universität, Campus II Golm, Haus 27
Ort: Hörsaal 2.27.01.1
Adresse: Haus 27, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Golm, Potsdam Nord, Potsdam, Brandenburg, 14476, Deutschland
Programm
09:00 – 09:15 Begrüßung durch den Sprecherrat R. Baier, A. Krone und Dr. N. Schneeweiß Vorträge zu übergreifenden Themen und aktuellen Entwicklungen
09:15 – 09:45 Norbert Schneeweiß (LfU, Naturschutzstation Rhinluch): Kleingewässer-Management – Ultima ratio in Dürrejahren
09:45 – 10:15 Beate Schonert (Naturschutz Malchow): Bericht zur Untersuchung von Kleingewässern im Barnim
10:15 – 10:45 Bernd Klenk und Jens Meisel: Erfahrungen und Ergebnisse zur Renaturierung von Kleingewässern in der Uckermark
Pause 10:45 – 11:00
11:00– 11:30 Susanne Bengsch (Stiftung Naturschutz Berlin): Kreuzkröte: „Die letzten ihrer Art, Zustand und Entwicklung der Berliner Kreuzkrötenpopulation“
11:30 – 12:00 David Nissen (Stiftung Naturschutz Berlin): Zauneidechsen: „Echsit – Check out into best practice, die Zauneidechse in urbanen Planungsverfahren“
12:00 – 12:20 Norbert Schneeweiß (AGENA e.V.): Atlasprojekt und Datenbank Herpetofauna Berlin-Brandenburg
12:20 – 12:45 Abschließende Fragerunde zum ersten Vortragsteil
Mittagspause 12:45 - 14:00 Uhr
Kurzberichte aus den Regionen
14:00 – 14:20 A. Krone: Barnim
14:20 – 14:40 S. Jansen: Prignitz
14:40 – 15:00 N. Otte: Mauereidechsen Berlin
15:00 – 15:20 G. van der Wall: Zauneidechse & Citizen Science
Pause 15:20 – 15:40
15:40 – 16:30 Offene Fragerunde zum zweiten Vortragsteil und zu zusätzlichen Regionen
16:30 – 1:00 Ankündigung Frühjahrstagung, Aufruf zur Sprecher:innen Wahl, Verabschiedung Ende der Veranstaltung gegen 17 Uhr


Hoffest 2016 in der Naturschutzstation
Wisssenschaftliche Publikationen
ANDREAS, B. (2000): Reproductive ecology and conservation of Emys orbicularis in Brandenburg (NE-Germany).- In: Proceedings of the II and Symposium on Emys orbicularis, Chelonii 2: 58-62
ANDREAS, B. & PAUL, R. (1998): Clutch size and structure of breeding chambers of Emys o. orbicularis in Brandenburg.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 29-32
ANDREAS, B., PAUL, R., ZIMMERMANN, P. & N. SCHNEEWEISS (1996): Freilandbeobachtungen zum Wanderverhalten frisch geschlüpfter Europäischer Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Brandenburg.-Artenschutzreport, 6: 34-36.
BECKMANN, H. (2002): Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaues).- In: Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg, Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11: 104-105
als pdf-Datei downloaden
BECKMANN, H., & N. SCHNEEWEISS (2001): Langzeitdynamik einer Rotbauchunkenpopulation in einer Agrarlandschaft Brandenburgs.- Tagung: Vielfalt in Zeit und Raum, Langzeitdynamik u. Strukturierung von Reptilien- und Amphibienpopulationen sowie deren Bedeutung für den Naturschutz (Zusammenfassungen), Bremen: 6.
ELBING, K. (1996): Zur Situation der östlichen Smaragdeidechs (Lacerta viridis) in ihren Niederlausitzer Reliktvorkommen.- Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 5: 34-37
ELBING, K. (1999): Variabilität von Sozialverhalten und Fortpflanzungssystem – Freilandbeobachtungen an Smaragdeidechsen (Lacerta viridis).- Zeitschrift für Feldherpetologie 6: 135-146
ELBING, K. (2002): Das Artenschutzprogramm „Smaragdeidechse“ Lacerta viridis (Laurenti, 1768) des Landes Brandenburg.- In: Elbing, K. & Nettmann, H.-K. (Hrsg.): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.), Mertensiella 13: 269-278
FARKAS, B., FRITZ, U. JENDRETZKE, N. & N. SCHNEEWEISS (1998): Morphological differences between pond turtles (Emys orbicularis) from the Hungarian Lowlands, eastern Poland, and northeastern Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J. SERVAN: 89-94.
FRITZ, U., GUICKING, D., LENK, P., JOGER, U. & WINK, M. (2004): When turtle distribution tells European history: mtDNA haplotypes of Emys orbicularis reflect in Germany former division by the Iron Curtain.- Biologia 59: 19-25
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1996): Hydrochemische Untersuchungen an sanierten Kleingewässern einer Agrarlandschaft (Barnim, Brandenburg) unter besonderer Berücksichtigung der Amphibienfauna. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Sonderheft Sölle, 1996:22-30.
als pdf-Datei downloaden
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1999 a): Hydrochemical investigations of ponds in an agricultural landscape with emphasis of amphibians. – In: BOOTHBY (Ed.): PONDS & LANDSCAPES OFEUROPE. Proc., Intern. Conference of the Pond Life Project Vaeshartelt Conference Centre, Maastricht, Netherlands,30.8.-2.9.1998: 97-102.
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1999 b): Biotische und abiotische Eigenschaften von Amphibienlaichgewässern einer Agrarlandschaft in Nordostdeutschland.-DGHT – Jahrestagung 1999 in Dresden. Zusammenfassungen: 5-6.
GÜNTHER, R. & N. SCHNEEWEISS (1996): Rotbauchunke – Bombina bombina. -In: Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 215-232.
LENK, P., FRITZ, U., JOGER, U. & WINK, M. (1999): Mitochondrial phylogeography of the European pond turtle, Emys orbicularis (Linnaeus, 1758).- Molecular Ecology 8: 1911-1922
LENK, P., JOGER, U., FRITZ, U., HEIDRICH, P. & WINK, M. (1998): Phylogeographic patterns in the mitochondrial cytochrome b gene of the European pond turtle (Emys orbicularis): first results.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 159-175
LENK, P., JOGER, U. & WINK, M. (1997): Phylogeography of mitochondrial genotypes in the European pond turtle (Emys orbicularis).- In: Rocek, Z. & Hart, S. (Hrsg.): Herpetology `97 – Abstracts of the Third World Congress of Herpetology 2-10 August 1997 Prague, Czech Republic, Prague: 126
MAUERSBERGER, R. & H. MAUERSBERGER (1994): Methode zur schnellen Erfassung des ökologischen Zustandes von Seen – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 2/1994: 20-24
als pdf-Datei downloaden
PAUL, R. (2004): Untersuchungen zur Raumnutzung und Durchführung einer Gefährdungsgradanalyse an einer Population der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis Linnaeus, 1758) in NO-Deutschland.- Diss. Hamburg
PAUL, R. (2004): Population viability analysis and effect of conservation measures in Emys orbicularis in Northeast Germany using computer simulation.- Biologia 59: 191-200
PAUL, R. & ANDREAS, B. (1998): Migration and home range of female European pond turtles (Emys o. orbicularis) in Brandenburg (NE Germany), first results.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 193-197
SCHNEEWEISS, N. – (1993 a): Die Rotbauchunke – eine Art auf dem Rückzug. GRÜNSTIFT, 4/93, Berlin: 44-45.
SCHNEEWEISS, N.- (1993 b): Zur Situation der Rotbauchunke Bombina bombina (LINNAEUS 1761) in Brandenburg. N und L Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 2/2, Potsdam: 8-11.
SCHNEEWEISS, N. – (1994): Amphibienwechsel an Brandenburger Straßen.- Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 3/1: 4-11.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. – (1995 a): Letzte Chance für die Sumpfschildkröte – Ein NABU-Projekt in Brandenburg. – Naturschutz heute, Bonn, 2/95: 36-37.
SCHNEEWEISS, N. – (1995 b): Die Amphibien und Reptilien der Havel. Studien und Tagungsberichte, Landesumweltamt Brandenburg, 8: 73-76.
SCHNEEWEISS, N. – (1996 a): Artenschutz im Europäischen Naturschutzjahr 1995: Schutzprojekt Rotbauchunke. Natur und Landschaft, 71/3: 99-100.
SCHNEEWEISS, N. – (1996 b): Habitatfunktionen von Kleingewässern der Agrarlandschaft am Beispiel der Amphibien. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Sonderheft Sölle, 1996, 13-17.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. – (1997 a): Fang, Handelund Aussetzung – historische und aktuelle Aspekte des Rückgangs der EuropäischenSumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS,1758) in Brandenburg. – Naturschutzund Landschaftspflege in Brandenburg, 6/3: 76-81.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N.- (1997 b): Dritter Weltkongreß für Herpetologie in Prag. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 4/1997: 151.
SCHNEEWEISS, N. – (1998 a): Status and protection of European Pond Turtle (Emys o. orbicularis) in Brandenburg, Northeast Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U. et al.: 219-226.
SCHNEEWEISS, N. – (1998 b): Erste Ergebnisse eines Wiederansiedlungsversuches von Lacerta viridis in Brandenburg. -Tagung: Systematik, Ökologie und Schutz der Smaragdeidechsen, Abstracts:22. (Mertensiella, Tagungsbandim Druck).
SCHNEEWEISS, N. – (1999): Internationale Smaragdeidechsentagung in Cottbus.- Naturschutz u. Landschaftspflege in Brandenburg. 1/1999: 35.
SCHNEEWEISS, N. – (2001 a): Was heißt Langzeit bei Langlebigkeit? – Erste Ergebnisse demographischer Studien an denRestpopulationen Europäischer Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Brandenburg. – Tagung: Vielfalt in Zeit und Raum, Langzeitdynamik u. Strukturierung von Reptilien- und Amphibienpopulationen sowie deren Bedeutung für den Naturschutz (Zusammenfassungen), Bremen: 28.
SCHNEEWEISS, N. – (2001 b): Ausgesetzte bedrohen Bodenständige – eine neue Gefahr für die Reliktpopulationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg. – Naturmagazin, 2001/6: 46-47.
SCHNEEWEISS, N. – (2002): Demographie und ökologische Situation der Arealrand-Population der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg.- Studien Tagungsber. Landesumweltamt Brandenburg 46: 1-104
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. (2002): Aspekte der Entwicklung und des Ausbreitungsverhaltens von Smaragdeidechsen (Lacerta viridis viridis) in einem Ansiedlungsversuch in Brandenburg.- In: Elbing, K. & Nettmann, H.-K. (Hrsg.): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.), Mertensiella 13: 229-240
SCHNEEWEISS, N. (2002): Rotbauchunke – Bombina bombina (Linnaeus).- In: Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg, Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11: 108-109
SCHNEEWEISS, N. (2004): Age structure of relict populations of the European Pond Turtle (Emys orbicularis) at the northwestern boundary of its range.- Biologia 59: 123-129
SCHNEEWEISS, N. (2004): Climatic impact on reproductive success of Emys orbicularis at the northwestern border of the species‘ range (Germany).- Biologia 59: 131-137
SCHNEEWEISS, N., ANDREAS, B. & N. JENDRETZKE (1998): Reproductive ecology data of the European pond turtle (Emys o. orbicularis) in Brandenburg, Northeast Germany.- Hrsg.: FRITZ, U. et al.: Proceedings of the EMYS Symposium Dresden 96. Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J.SERVAN: 227-234.
SCHNEEWEISS, N. & H. BECKMANN (1998): „Herpetofauna 2000 in Brandenburg“. – Naturschutz und Landschaftspflegein Brandenburg, 7/4: 219-221.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. & H. BECKMANN(1999): The ponds in the young-moraine landscape of Brandenburg (NE-Germany): habitats and distribution centres of amphibians.- In: BOOTHBY (Ed.): PONDS& LANDSCAPES OF EUROPE. Proc., Intern. Conference of the Pond Life Project Vaeshartelt Conference Centre, Maastricht, Netherlands,30.8.-2.9.1998: 197-201.
SCHNEEWEISS, N., BÖHME, M., STEIN, M., ZAVADIL, V. & KAUTMANN, J. (2004): Populationsgenetische Studie als Beitrag zum Artenschutzprojekt Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in Brandenburg.- Elaphe N. F. 12 (2): 65-67
SCHNEEWEISS, N. & U., FRITZ, U. (2000): Situation, Gefährdung und Schutz von Emys orbicularis (L.) in Deutschland.- Stapfia 69, Neue Folge Nr. 149(2000): 133-144.
SCHNEEWEISS, N., GREULICH, K. & H. BECKMANN (1994): Habitatansprüche und räumliche Dynamik einer Rotbauchunkenpopulation im Agrarland (Brandenburg, Barnim). – ArbeitskreisWirbeltiere – 7. Jahrestagung, Kurzfassungen der Vorträge, Bernburg, Dt. Phytomed. Gesellschaft e.V.: 2.
SCHNEEWEISS, N. & A. JABLONSKI (2000): The reproduction of Emys orbicularis in relation to climatic factors in Northeast Germany and Eastern Poland.-Chelonii, 2: 83-85.
SCHNEEWEISS, N. & N. JENDRETZKE (1996): Status and protection of the European pond turtle (Emys orbicularis orbicularis) in Brandenburg- A project of NABU. Emys Symposium Dresden 96, Hrsg.: DGHT: 22-23
SCHNEEWEISS, N. & U. SCHNEEWEISS (1997 a): Amphibienverluste infolge mineralischer Düngung auf Agrarflächen.- Salamandra, 33/1: 1-8.
SCHNEEWEISS, N. & U. SCHNEEWEISS (1997 b): Mortality of amphibians as a consequence of mineral fertilizing.- HERPETOLOGY`97, Third World Congress of Herpetology,Prague, 1997, Abstracts (Ed.: Roek, Z. & S. Hart): 185.
SCHNEEWEISS, U. u. N. SCHNEEWEISS (1999): Gefährdung von Amphibien durch mineralische Düngung. – In: KRONE et al. (Hrsg.): Amphibien in der Agrarlandschaft. – RANA, Sonderheft 3: 59-66.
SCHNEEWEISS, U. u. N. SCHNEEWEISS (1999): Mortality of Amphibians as a Consequence of Mineral Fertilizing. (Orig. deutschspr. in: SALAMANDRA 1997, 33(1)) -Bulletin of the Chicago Herpetological Society, 34/10: 228-231.
SCHNEEWEISS, N. & C. STEINHAUER (1997): Habitat use and migrations ofa residual population of Emys orbicularis in North-Eastern Germany.- HERPETOLOGY`97, Third World Congress of Herpetology, Prague, 1997, Abstracts (Ed.: Rocek,Z. & S. Hart): 185.
SCHNEEWEISS, N. & C. STEINHAUER (1998): Habitat use and migrations of a remnant population of the European pond turtle, Emys o. orbicularis (LINNAEUS, 1758), depending on landscape structures in Brandenburg, Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J. SERVAN: 235-244.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (1999 a): Zeitliche und räumliche Apsekte beim Schutz der Amphibien in der Agrarlandschaft des Barnim. – In: KRONE et al. (Hrsg.): Amphibien in der Agrarlandschaft.- RANA, Sonderheft 3: 41-48.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (1999 b): Populationsökologische Untersuchungen am Kammmolch (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. -DGHT – Jahrestagung 1999 in Dresden. Zusammenfassungen: 14 -15.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (2001 a): Populationsdynamik von Kammmolchen in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. – In: RANA, Sonderheft 4, Hrsg. A. KRONE: 225-238.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (2001 b): Zeitliche und räumliche Verteilung der Wanderaktivitäten von Kammmolchen in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. – In: RANA, Sonderheft 4, Hrsg. A. KRONE: 249-268.
STREICH, W. J., H. BECKMANN, N. SCHNEEWEISS & K. JEWGENOW (1997): Computergestützte Bildanalyse von Fleckenmustern der Rotbauchunke (Bombina bombina).- Mertensiella, 7, Hrsg.: HENLE, K. & M. VEITH Rheinbach: 93-102.
WOLF, M. & N. SCHNEEWEISS (2000): Amphibien auf Brandenburger Straßen. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 1/2000: 14-18.
Ausstellung Zeugen der Urzeit – Emys orbicularis
Seit November 2017 ist die Ausstellung
"Zeugen der Urzeit - Emys orbicularis"
im Aqua-Dom des Sealife in Berlin zu sehen.
Praktika
In Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten vergibt die Naturschutzstation Rhinluch an engagierte Interessenten Praktikumsplätze sowie Themen für Diplom-, Bachelor- & Masterarbeiten und Promotionen.
Themenschwerpunkte sind:
Themen | Zeiträume |
---|---|
Populationsökologie Amphibien/Reptilien | Frühjahrssemester |
Populationsgenetik Amphibien/Reptilien | Frühjahrssemester |
Amphibien/Reptilien: Verhalten im Bereich von Schutzanlagen an Straßen | Frühjahrssemester |
Untersuchungen zur Effizienz von Schutzmaßnahmen (z.B. Neuanlage von Kleingewässern) | Frühjahrssemester |
Radiotelemetrische Untersuchungen zum Raum-zeitlichen Verhalten bestimmter Tierarten (z.B. Kranich) | ganzjährig |
Management des Kranichrastplatzes im Oberen Rhinluch (z.B. Besucherlenkung) | vorrangig Wintersemester |
Brut-, Zugvogelerfassung im Oberen Rhinluch | ganzjährig |
Weitere Themen (z.B. entomologische oder botanische Schwerpunkte) nach Absprache
Beispiele bisheriger Arbeiten:
Amphibien: | |
Genetic and demographic analysis of Bombina bombina populations in Brandenburg: Current status, future projections and conservation implications – Dolgener, N. (2012) Dissertation, Universität Potsdam |
|
GIS-gestützte Analyse der Verbreitung ausgewählter Amphibienarten als Grundlage für die Umweltplanung in Brandenburg – Hubberten, S. (2011) Diplomarbeit, Universität Potsdam |
|
Untersuchung zur Gefährdung einer isolierten Population der Rotbauchunke (Bombina bombina) am Stadtrand von Berlin – Kiesant, N.C. (2011) Masterarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Freilandökologische Studie über die Auswirkung von Eingriffen in einen Amphibienlebensraum unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina) – Göhler, C. (2010) Bachelorarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
|
Populationsökologische Untersuchung an Amphibien der Börnicker Feldmark unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina) – Wicke, M. (2010) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Akzeptanz einer stationären Amphibienschutzanlage in Bernau, Brandenburg. Mit besonderer Berücksichtigung der Wanderphänologie von Amphibien – Einhäupl, A. (2006) Studienjahresarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Effizienzkontrolle einer Amphibienschutzanlage unter besonderer Berücksichtigung des Laubfrosches – Giebermann, J. (2005) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
|
Untersuchungen zur Populationsökologie von Amphibien in einer Brandenburger Agrarlandschaft – Jonelat, D. (2005) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
|
Grünland als Lebensraum für Amphibien: Habitatqualität und Bewirtschaftungsintensität – Loysa, D. (2003) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Untersuchung der Sperrwirkung verschiedener Leiteinrichtungen für den Laubfrosch (Hyla arborea) – Zbierski, H. (2002) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
|
Die Habitatfunktion von Gewässerrandstreifen für Jungamphibien – Spieß, A. (2001) Diplomarbeit, Universität Potsdam |
|
Untersuchung zur Funktionsfähigkeit der Amphibienschutzanlagen an der L73 zwischen Rieben und Zauchwitz – Ackermann, M. (2000) Diplomarbeit, Universität Potsdam |
|
Populationsbiologische Untersuchung an einer Kammolchpopulation (Triturus cristatus Laurenti, 1768) in Barnim (Brandenburg) – Stoefer, M. (1997) Diplomarbeit, Universität Potsdam |
|
Ökologische Untersuchungen an den Amphibien im Naturpark Brandenburgische Elbtalaue, unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina L.) – Müller, S. (1995) Diplomarbeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Reptilien: | |
Untersuchung der Populationsökologie der Zauneidechse (Lacerta agilis) in Brandenburg – Bramke, K. (2012) Bachelorarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
|
Darstellung phänotypischer Veränderungen während der Individualentwicklung Europäischer Sumpfschildkröten – Wolf, W. (2011) Universität Rostock |
|
Habitat suitability and recommendations for the reintroduction of the European pond turtle Emys orbicularis (LINNAEUS 1758) to the area of Community Interest Löcknitztal in Brandenburg Germany – Merz, K. (2007) | |
Untersuchungen zum Reproduktionserfolg von Meeresschildkröten in der Karpazregion, Nordzypern – Sakowsky, A. (2006) | |
Parasitologische Untersuchungen an Reptilien in Brandenburg – Prange, S. (2005) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Zu Bestand und Autökologie der Schlingnatter (Coronella austriaca Laurenti, 1768), Colubridae im südlichen Westbarnim – Simang, A. (2005) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Sonstige: | |
Ein Vergleich der Artenvielfalt der Herpetofauna in verschiedenen Vegetationstypen und Landnutzungsformen – Ulbrich, R. (2012) Bachelorarbeit, Humboldt Universität Berlin |
|
Bewertungsansatz für die räumliche Anordnung und Lebensraumqualität von Söllen in der Agrarlandschaft – Funke, B. (1999) Diplomarbeit, Freie Universität Berlin |
|
Standort- und vegetationsökologische Untersuchungen an Niedermooren im Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ – Köhler, F. (1998) | |
Geologische Vorstudie zur Kleingewässersanierung in der Börnicker Feldmark – Debler, A.; T. Geißler, V. Keuchel, B. Schrumpf, M. Schrumpf (1992) | |
Zahlreiche Praktikumsberichte im Bereich „Biotop- und Artenschutz“ |
Die Arbeiten sind in der Station archiviert und können nach Absprache eingesehen werden.
in der Naturschutzstation Rhinluch
(Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg)
Beginn: ab August/Oktober 2022
Ein breites und interessantes Aufgabengebiet erwartet die Bewerber. Es umfasst u.a. Tätigkeiten im praktischen Artenschutz für Amphibien und Reptilien, Biotoppflegemaßnahmen, handwerkliche Tätigkeiten zur (Stations)-Gebäudeinstandhaltung, Betreuung unserer Tierzuchtgruppen und ebenso Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerber sollten sich für die Arbeit im Naturschutz interessieren, über handwerkliche Grundkenntnisse verfügen und Flexibilität bei nötigen Arbeitszeitverlagerungen besitzen (im besonderen zu Zeiten der Amphibienwanderungen).
Grundvoraussetzung ist ein Führerschein Klasse B.
Praktikumsplätze sowie Themen für Diplomarbeiten und Promotionen
in der Naturschutzstation Rhinluch.
Beginn: ab September 2022
Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Rhinluch

Was ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?
Das FÖJ richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben, sich freiwillig (nur mit einem monatlichen Taschengeld) ein Jahr lang im Umweltschutz zu betätigen. Man beteiligt sich in dieser Zeit als Mitarbeiter in seiner Einsatzstelle und bekommt von dieser auch eine Unterkunft gestellt. Das FÖJ gibt es seit 1990. Es wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg und dem Bundesminesterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehrere Trägerwerke leiten ihre FÖJler durch das Jahr und organisieren die fünf einwöchigen Pflichtseminare. Die Seminare behandeln umweltpolitische oder ökologische Themen wie Energiewirtschaft, extensive Landwirtschaft, Tourismus und Natur usw.. Die Einsatzstellen sind so vielfältig wie Sand am Meer: Von Biobauernhöfen über Jugendbildungsstätten bis zu Naturschutzstationen wie uns. Ein FÖJ hilft, erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu machen und wird oft als Vorpraktikum für einige Ausbildungsberufe im Umweltbereich anerkannt.
Was kennzeichnet den Bundesfreiwilligendienst?

Aufgabenspektrum für FÖJ und BFD

- Bei der Biotop- und Landschaftspflege können eine Vielzahl von Tätigkeiten durch Freiwillige geleistet werden: Baum- und Heckenpflanzungen, Feuchtwiesenmahd, Pflege von Gewässerrandstreifen usw.
- Im Rahmen der Artenschutzprogramme müssen Zuchtgruppen der besonders gefährdeten Reptilienarten Europäische Sumpfschildkröte und Smaragdeidechse in der Naturschutzstation betreut werden. Die Fütterung und Pflege der Tiere der Zuchtgruppen gehörten zu den Aufgaben für Freiwillige, genauso wie die Betreuung der Futtertierzucht (Insekten, Mäuse) und die Zubereitung des Futters.
- Darüber hinaus sind umfangreiche Freilanduntersuchungen erforderlich. Da von der Naturschutzstation auch mehrere Amphibienschutzzäune betreut werden, müssen diese Zäune auf- bzw. abgebaut, die gefangenen Tiere regelmäßig erfasst, fotografiert und wieder freigelassen werden. Auch die Kartierung der Tier- und Pflanzenwelten der Untersuchungsgewässer kann zum Aufgabenspektrum gehören.
- Bei den Freilanduntersuchungen fällt umfangreiches Datenmaterial an, das aufbereitet und in Computerprogramme zur Auswertung eingegeben werden muss. Eine Bilddatenbank ist zu pflegen, die Bildeingabe, das Bildangebot bzw. die Weitergabe zu organisieren. Auch die Gestaltung und Aktualisierung von Internetseiten kann eine Aufgabe sein.
- Für die Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzstation sind die vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen der Station zu begleiten. Das Stationsgebäude und -gelände ist zu gestalten und zu pflegen (auch zu Präsentations- und Lehrzwecken). Auch die Führung von Schulklassen ist eine Aufgabe.
- Alltäglich anfallende Arbeiten im Stationsbetrieb wie Instandhaltung und Beräumung der Lagerräume, Pflege und Reinigung des Werkzeugs, kleinere Reparaturarbeiten und auch Reinigungsarbeiten im Haus sowie Büroarbeiten gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen.
Für eine BFD-Stelle kann sich jeder Bewerber direkt bei uns bewerben. Diese Stellen sollen so schnell wie möglich beginnen, die Bedingungen sind ähnlich wie beim FÖJ, allerdings gibt es keine Altersbeschränkung und die Dauer kann von 6 Monaten bis zu 2 Jahren betragen. Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Anerkennungsschreiben und evtl. Zeugnisse) an unsere Adresse:
Naturschutzstation Rhinluch
Nauener Str. 68
16833 Linum
Bei Fragen sind wir auch unter der Nummer 033922/90255 zu erreichen.
Die FÖJ-Stelle beginnt immer im September. Um einen FÖJ-Platz bei uns zu bekommen, muß man sich an den Landesjugendring in Potsdam wenden. Das ist einer der Trägerwerke in Brandenburg und vermittelt die FÖJler. Schicken Sie Ihre Bewerbung spätestens im Frühjahr an:
Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
Breite Straße 7A
14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 6207536