NABU-Tagung Amphibienschutz in Kiesgruben
Ein praktisches Herz für Frösche & Kröten – Einblicke in den regionalen
Amphibienschutz vom 13. bis 15. September 2024
Der NABU Brandenburg, NABU RV Dahmeland e.V. und der Verein Pro Biotope e.V laden Dich herzlich in den Landkreis Dahme-Spreewald zu einem umfangreichen Seminar- Wochenende rund um den Erhalt und Schutz von Amphibien in Kiesgruben ein. Das Angebot steht allen Personen mit Interesse an der Thematik offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zum Hintergrund: Die Kiesgruben in Brandenburg werden oft für den Amphibienschutz genutzt. Sie bieten häufig ideale Lebensräume für Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche. Charakteristisch für diese Gebiete sind flache Wasserstellen, in denen die Fortpflanzung stattfinden kann. Außerdem wichtig ist eine geeignete Umgebung für die Überwinterung der Tiere, zudem finden sie in den Gruben Schutzmöglichkeiten vor Fressfeinden.
Der Verein Pro Biotope e.V. hat sich dem Schutz der Amphibien auf die Fahne geschrieben! Die Naturschützer*innen arbeiten mit verschiedenen Kiesgrubenbetreiber*innen zusammen, um sie für die Amphibien der Sekundärbiotope zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehört u.a. das Anlegen von Laichgewässern, das Entfernen von Hindernissen und die Schaffung von Verbindungswegen zwischen verschiedenen Lebensräumen.
Der Amphibienschutz in Kiesgruben ist ein wichtiger Aspekt des Naturschutzes in
Brandenburg und trägt dazu bei, bedrohte Arten zu erhalten und die Vielfalt der
heimischen Tierwelt zu schützen.
An dem Wochenende begleiten uns Thomas Bangel und Andreas Denys (NABU und Pro Biotope e.V.) durch verschiedene Kiesgruben in der Region um Königs Wusterhausen. Damit lernen wir gute Beispiele für günstige Habitate für Erdkröten und Co. kennen und diskutieren, wie weitere Schutzmaßnahmen wirksam werden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Freitag, 13.09.2024
Ab 15:00 Uhr Anreise zum KiEZ Frauensee, Weg zum Frauensee 1, 15754 Heidesee
15:30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Thomas Bangel und Sandra Mohr
16:00 Uhr Exkursion in die Umgebung mit Stephan Runge (NABU RV Dahmeland)
Ca. 18:00 Uhr Abendessen im KiEZ
19:00 Uhr Einführungsvortrag durch Thomas Bangel
Samstag, 14.09.2024
Ca. 8:00 Uhr Frühstück im KiEZ
9:00 Uhr Exkursion in die Umgebung (Kiesgrube I)
12.30 Uhr Mittagsessen: Lunch-Pakete werden unterwegs verzehrt
13:30 Uhr Exkursion in die Umgebung (Kiesgrube II und III)
Ca. 18:00 Uhr Abendessen im KiEZ
19:00 Uhr Die AG Amphibienschutz vom NABU Zeuthen stellt sich und seine Arbeit vor
Sonntag, 15.09.2024
Ca. 8:00 Uhr Frühstück im KiEZ
Bis 9:00 Uhr Räumung der Zimmer
09:30 Uhr Pflegeeinsatz in Kiesgrube IV
12:00 Uhr Mittagessen im KiEZ
Abschluss
Programmänderungen vorbehalten.
Die Übernachtung findet im KiEZ Frauensee, in Heidesee, statt. Bettwäsche kann vor Ort gegen eine Gebühr von 8,00 € ausgeliehen werden. Handtücher müssen mitgebracht werden. Solltest Du Dich vegetarisch oder vegan ernähren oder eine Allergie haben, teile uns dies bei deiner Anmeldung bitte mit.
Für die Verpflegung und Unterkunft wird ein Unkostenbeitrag von 130 € (NABU-
Mitglieder: 120€) erhoben. Mit Deiner Anmeldung (bis Donnerstag, 29. August 2024) über unser Anmeldeformular bekommst Du von uns eine Zahlungsaufforderung. Erst nach Eingang des vollen Betrags bist Du für das Wochenende angemeldet.
Wichtig: In der Ferienanlage haben wir Mehrbett-Zimmer angemietet. Es sind 3-Bett- und 4-Bett-Zimmer vorhanden. Deshalb müssen sich unter Umständen fremde Personen ein Zimmer teilen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt nach Zugehörigkeit der Personen (z. B. Ehepaare).
Das Wochenende findet im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ statt und wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Dies ermöglicht es uns, Dir die Teilnahme an dem Wochenende kostenlos anzubieten. Nur die Übernachtung und Verpflegung im KiEZ Frauensee in Heidesee muss von Dir bezahlt werden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung über das Anmeldeformular.
Für Fragen steht Dir Sandra Mohr per E-Mail (mohr@nabu-brandenburg.de) oder per Telefon (0151 433 152 90) zur Verfügung
Frühjahrstagung 2024
Impressionen von der Jahrestagung der Brandenburger und Berliner Feldherpetologen
vom 12. bis 14. Aprilim Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Tagungsort: Karthanehalle in Bad Wilsnack
Programm
Freitagabend
18:30: Abendessen Abendessen individuell oder mit Tischbestellung (das Team der Naturschutzstation Rhinluch reserviert einen Tisch, Ihr seid herzlich eingeladen Euch anzuschließen, bitte bei der Anmeldung angeben)
20:00: Abendvortrag
„Impressionen aus der Elbtalaue – eine fotografische Reise durch die Jahreszeiten“ von Dieter Damschen
(für Getränke wird gesorgt)
Sonnabend
09:30: Eröffnung des Tagungsbüros
10:00: Begrüßung
10:15 – 10:45: Einführung in die Region, Elisa Igersheim
10:45-11:00: „Moorfrösche im Elbtal – eine Art auf dem Rückzug?“ Stefan Jansen (GFN Umweltpartner)
11:00-11:20: „SOS-arvalis, ein Projekt für den Moorfrosch und seine Lebensräume” Florian Bibelriether (Amphi Consult)
11:20-11:30: Diskussion
11:30-12:00: „Entwicklung revitalisierter Kleingewässer in der Uckermark unter besonderer Betrachtung von Amphibien und Libellen“ Oliver Brauner (Eberswalde)
12:00-12:30: „Amphibienschutz beim Bauvorhaben „Mein Falkenberg“ (Berlin) - erste Ergebnisse“ Beate Schonert (Berlin)
12:30-13:30: Mittagspause
13:30-13:50: „Untersuchung limitierender Habitatfaktoren der Kreuzkröte im Mitteldeutschen Braunkohlerevier“ Leonard Bolte (UFZ Leipzig)
13:50-14:05: „Aktionsplan für Kreuz- und Wechselkröte – bevor es zu spät ist!“ Norbert Schneeweiß (Natursschutzstation Rhinluch, LfU, Brandenburg)
14:05-14:15: Diskussion
14:15-14:45: „Die Schlingnatter im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – wer sucht, der findet – überraschende Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung“ Michael Ahrens und Clemens Herche (Naturwacht Brandenburg)
14:45-15:05: „Die Kreuzotter – Reptilienart des Jahres – auch im Brandenburger Norden?“ Sophie Schultz (AGENA e.V.)
15:05-15:25: „Beiwerk – Qualmwasserkrebse bei Amphibienkartierungen“ Stefan Jansen (GFN Umweltpartner)
15:25-15:35: Kaffeepause
15:35-16:20: Kurzberichte aus den Regionen
16:20-16:30: Vorbereitung der Exkursionen
16:30-19:00: Exkursionen ins Elbdeichhinterland in der Umgebung von Wittenberge (Krähenfuß u. a.)
19:00-19:30: Auswertung der Exkursionen, Abendessen und Ausklang in der Karthanehalle
Sonntag, Vormittag
Exkursion in die Elbtalaue bei Lenzen (Deichrückverlegung)
Das Tagungsprogramm zum Herunterladen
Skizze zum Herunterladen
Frau Hallerbach vom BUND-Auenzentrum führte uns.
Die Exkursion dauerte ca. 2 bis 2,5 h
https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/erleben-lernen/aktiv-in-der-natur/wandern/rundwanderweg-deichrueckverlegung/.
- Wie bereits in den vergangenen Jahren werden im Turnus von 2 Jahren im Frühjahr Wochenendtagungen (Fr-So) stattfinden.
- Ebenfalls im Turnus von 2 Jahren (alternierend) finden im Herbst Ein-Tages-Veranstaltungen mit Vorträgen, Projektberichten und Informationen aus den Regionen statt (möglichst alternierend in Berlin oder Potsdam).
- Im selben Jahr werden Ein-Tages-Frühjahrsexkursionen organisiert. Diese können speziellen Themen oder auch bislang wenig erkundeten Gebieten („weißen Flecken“) gewidmet werden.
- Über die Ergebnisse der Veranstaltungen wird in der RANA berichtet.
Frühjahrsexkursion 2023
Frühjahrstagung der Brandenburger und Berliner Feldherpetologen 29.04 bis 01.05. 2022
Hier einige Impressionen.
Programm
Veranstaltung der Naturschutzstation Rhinluch (LfU Brandenburg), in Kooperation mit dem Landesfachausschuss des NABU Brandenburg und der Stiftung Naturschutz Berlin
Freitag, den 29.4.2022, in der Naturschutzstation, Nauener Str. 68 (gegenüber der Kirche):
19:00 - 20:30 Ankunft und Imbiss
20:30 - 21:30 Naturfilmpräsentation von Karl-Heinz Sass „Viele Stimmen hat das Luch“
(Persönliche Rückschau zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Oberen Rininluch)
Sonnabend den 30.4.2022, im Gemeindesaal Linum, Nauener Str. 17e
09:00 - 09:15 Begrüßung
09:15 - 09:45 Manfred Wolf (AGENA e. V.): Einführung zur Herpetofauna im Rhinluch und Ruppiner Land.
09:45 - 10:30 Frank Meyer (RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Halle): Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022. Übersicht zur Verbreitung, Biologie und Gefährdung.
10:30 - 11.00 Ralf Donat (Heinz Sielmann Stiftung): Amphibien- und Reptilien in der Landschaft nach dem Braunkohle-Tagebau.
11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:00 Schönbrodt, T. & A. Fischer (2021): Kleingewässer im Klimawandel – Beobachtungen am Beispiel der Amphibien im Raum Müncheberg (Brandenburg).
12:00 - 12:30 Andreas Krone (WBV „Finowfließ”): Möglichkeiten und Grenzen der Kleingewässerneuanlage und -unterhaltung im kommunalen Bereich.
12:30 - 13:00 Norbert Schneeweiß (LfU, Naturschutzstation Rhinluch): Neotenie – „Plan B“ beim Teichmolch.
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Falk Ortlieb (Ökol. Dienste Ortlieb): Fangmethoden und Einflussfaktoren auf den Fangerfolg bei der Zauneidechse
14:30 – 15:00 Norbert Otte (Stiftung Naturschutz Berlin): Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Lebensraum- und Bestandsentwicklung einer Kreuzotterpopulation im Havelland.
15:00 – 16:00 Kurzbeiträge aus den Regionen
- • Jens Kießling (Ecoplan): Bemerkenswerte Funde von Schlingnattern und Anmerkungen zur ökologischen Baubegleitung
- • Reinhard Baier (Natur & Text): Bemerkungen zur Habitatgestaltung für Zauneidechsen
- • Katrin Mielsch (Naturwacht Fläming): Zusammenfassung der aktuellen Krötenzaun-Ergebnisse im hohen Fläming
- ...
16:30 – 17:00 Sprecher:innen Wahl
17:30 – 20:30 Exkursionen ins Ruppiner Land
20:30 Abendessen und Tagesausklang
Sonntag 1. Mai
08:30 Herpeto-/ornthologische Abschlussexkursion ins Teichland Linum und ins Obere Rhinluch
Das Programm zum Herunterladen
Wisssenschaftliche Publikationen
ANDREAS, B. (2000): Reproductive ecology and conservation of Emys orbicularis in Brandenburg (NE-Germany).- In: Proceedings of the II and Symposium on Emys orbicularis, Chelonii 2: 58-62
ANDREAS, B. & PAUL, R. (1998): Clutch size and structure of breeding chambers of Emys o. orbicularis in Brandenburg.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 29-32
ANDREAS, B., PAUL, R., ZIMMERMANN, P. & N. SCHNEEWEISS (1996): Freilandbeobachtungen zum Wanderverhalten frisch geschlüpfter Europäischer Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Brandenburg.-Artenschutzreport, 6: 34-36.
BECKMANN, H. (2002): Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaues).- In: Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg, Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11: 104-105
als pdf-Datei downloaden
BECKMANN, H., & N. SCHNEEWEISS (2001): Langzeitdynamik einer Rotbauchunkenpopulation in einer Agrarlandschaft Brandenburgs.- Tagung: Vielfalt in Zeit und Raum, Langzeitdynamik u. Strukturierung von Reptilien- und Amphibienpopulationen sowie deren Bedeutung für den Naturschutz (Zusammenfassungen), Bremen: 6.
ELBING, K. (1996): Zur Situation der östlichen Smaragdeidechs (Lacerta viridis) in ihren Niederlausitzer Reliktvorkommen.- Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 5: 34-37
ELBING, K. (1999): Variabilität von Sozialverhalten und Fortpflanzungssystem – Freilandbeobachtungen an Smaragdeidechsen (Lacerta viridis).- Zeitschrift für Feldherpetologie 6: 135-146
ELBING, K. (2002): Das Artenschutzprogramm „Smaragdeidechse“ Lacerta viridis (Laurenti, 1768) des Landes Brandenburg.- In: Elbing, K. & Nettmann, H.-K. (Hrsg.): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.), Mertensiella 13: 269-278
FARKAS, B., FRITZ, U. JENDRETZKE, N. & N. SCHNEEWEISS (1998): Morphological differences between pond turtles (Emys orbicularis) from the Hungarian Lowlands, eastern Poland, and northeastern Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J. SERVAN: 89-94.
FRITZ, U., GUICKING, D., LENK, P., JOGER, U. & WINK, M. (2004): When turtle distribution tells European history: mtDNA haplotypes of Emys orbicularis reflect in Germany former division by the Iron Curtain.- Biologia 59: 19-25
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1996): Hydrochemische Untersuchungen an sanierten Kleingewässern einer Agrarlandschaft (Barnim, Brandenburg) unter besonderer Berücksichtigung der Amphibienfauna. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Sonderheft Sölle, 1996:22-30.
als pdf-Datei downloaden
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1999 a): Hydrochemical investigations of ponds in an agricultural landscape with emphasis of amphibians. – In: BOOTHBY (Ed.): PONDS & LANDSCAPES OFEUROPE. Proc., Intern. Conference of the Pond Life Project Vaeshartelt Conference Centre, Maastricht, Netherlands,30.8.-2.9.1998: 97-102.
GREULICH, K. & N. SCHNEEWEISS(1999 b): Biotische und abiotische Eigenschaften von Amphibienlaichgewässern einer Agrarlandschaft in Nordostdeutschland.-DGHT – Jahrestagung 1999 in Dresden. Zusammenfassungen: 5-6.
GÜNTHER, R. & N. SCHNEEWEISS (1996): Rotbauchunke – Bombina bombina. -In: Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 215-232.
LENK, P., FRITZ, U., JOGER, U. & WINK, M. (1999): Mitochondrial phylogeography of the European pond turtle, Emys orbicularis (Linnaeus, 1758).- Molecular Ecology 8: 1911-1922
LENK, P., JOGER, U., FRITZ, U., HEIDRICH, P. & WINK, M. (1998): Phylogeographic patterns in the mitochondrial cytochrome b gene of the European pond turtle (Emys orbicularis): first results.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 159-175
LENK, P., JOGER, U. & WINK, M. (1997): Phylogeography of mitochondrial genotypes in the European pond turtle (Emys orbicularis).- In: Rocek, Z. & Hart, S. (Hrsg.): Herpetology `97 – Abstracts of the Third World Congress of Herpetology 2-10 August 1997 Prague, Czech Republic, Prague: 126
MAUERSBERGER, R. & H. MAUERSBERGER (1994): Methode zur schnellen Erfassung des ökologischen Zustandes von Seen – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 2/1994: 20-24
als pdf-Datei downloaden
PAUL, R. (2004): Untersuchungen zur Raumnutzung und Durchführung einer Gefährdungsgradanalyse an einer Population der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis Linnaeus, 1758) in NO-Deutschland.- Diss. Hamburg
PAUL, R. (2004): Population viability analysis and effect of conservation measures in Emys orbicularis in Northeast Germany using computer simulation.- Biologia 59: 191-200
PAUL, R. & ANDREAS, B. (1998): Migration and home range of female European pond turtles (Emys o. orbicularis) in Brandenburg (NE Germany), first results.- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. & Servan, J. (Hrsg.): Proccedings of the EMYS Symposium Dresden 96, Mertensiella 10: 193-197
SCHNEEWEISS, N. – (1993 a): Die Rotbauchunke – eine Art auf dem Rückzug. GRÜNSTIFT, 4/93, Berlin: 44-45.
SCHNEEWEISS, N.- (1993 b): Zur Situation der Rotbauchunke Bombina bombina (LINNAEUS 1761) in Brandenburg. N und L Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 2/2, Potsdam: 8-11.
SCHNEEWEISS, N. – (1994): Amphibienwechsel an Brandenburger Straßen.- Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 3/1: 4-11.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. – (1995 a): Letzte Chance für die Sumpfschildkröte – Ein NABU-Projekt in Brandenburg. – Naturschutz heute, Bonn, 2/95: 36-37.
SCHNEEWEISS, N. – (1995 b): Die Amphibien und Reptilien der Havel. Studien und Tagungsberichte, Landesumweltamt Brandenburg, 8: 73-76.
SCHNEEWEISS, N. – (1996 a): Artenschutz im Europäischen Naturschutzjahr 1995: Schutzprojekt Rotbauchunke. Natur und Landschaft, 71/3: 99-100.
SCHNEEWEISS, N. – (1996 b): Habitatfunktionen von Kleingewässern der Agrarlandschaft am Beispiel der Amphibien. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Sonderheft Sölle, 1996, 13-17.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. – (1997 a): Fang, Handelund Aussetzung – historische und aktuelle Aspekte des Rückgangs der EuropäischenSumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS,1758) in Brandenburg. – Naturschutzund Landschaftspflege in Brandenburg, 6/3: 76-81.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N.- (1997 b): Dritter Weltkongreß für Herpetologie in Prag. -Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 4/1997: 151.
SCHNEEWEISS, N. – (1998 a): Status and protection of European Pond Turtle (Emys o. orbicularis) in Brandenburg, Northeast Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U. et al.: 219-226.
SCHNEEWEISS, N. – (1998 b): Erste Ergebnisse eines Wiederansiedlungsversuches von Lacerta viridis in Brandenburg. -Tagung: Systematik, Ökologie und Schutz der Smaragdeidechsen, Abstracts:22. (Mertensiella, Tagungsbandim Druck).
SCHNEEWEISS, N. – (1999): Internationale Smaragdeidechsentagung in Cottbus.- Naturschutz u. Landschaftspflege in Brandenburg. 1/1999: 35.
SCHNEEWEISS, N. – (2001 a): Was heißt Langzeit bei Langlebigkeit? – Erste Ergebnisse demographischer Studien an denRestpopulationen Europäischer Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Brandenburg. – Tagung: Vielfalt in Zeit und Raum, Langzeitdynamik u. Strukturierung von Reptilien- und Amphibienpopulationen sowie deren Bedeutung für den Naturschutz (Zusammenfassungen), Bremen: 28.
SCHNEEWEISS, N. – (2001 b): Ausgesetzte bedrohen Bodenständige – eine neue Gefahr für die Reliktpopulationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg. – Naturmagazin, 2001/6: 46-47.
SCHNEEWEISS, N. – (2002): Demographie und ökologische Situation der Arealrand-Population der Europäischen Sumpfschildkröte in Brandenburg.- Studien Tagungsber. Landesumweltamt Brandenburg 46: 1-104
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. (2002): Aspekte der Entwicklung und des Ausbreitungsverhaltens von Smaragdeidechsen (Lacerta viridis viridis) in einem Ansiedlungsversuch in Brandenburg.- In: Elbing, K. & Nettmann, H.-K. (Hrsg.): Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.), Mertensiella 13: 229-240
SCHNEEWEISS, N. (2002): Rotbauchunke – Bombina bombina (Linnaeus).- In: Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg, Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 11: 108-109
SCHNEEWEISS, N. (2004): Age structure of relict populations of the European Pond Turtle (Emys orbicularis) at the northwestern boundary of its range.- Biologia 59: 123-129
SCHNEEWEISS, N. (2004): Climatic impact on reproductive success of Emys orbicularis at the northwestern border of the species‘ range (Germany).- Biologia 59: 131-137
SCHNEEWEISS, N., ANDREAS, B. & N. JENDRETZKE (1998): Reproductive ecology data of the European pond turtle (Emys o. orbicularis) in Brandenburg, Northeast Germany.- Hrsg.: FRITZ, U. et al.: Proceedings of the EMYS Symposium Dresden 96. Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J.SERVAN: 227-234.
SCHNEEWEISS, N. & H. BECKMANN (1998): „Herpetofauna 2000 in Brandenburg“. – Naturschutz und Landschaftspflegein Brandenburg, 7/4: 219-221.
als pdf-Datei downloaden
SCHNEEWEISS, N. & H. BECKMANN(1999): The ponds in the young-moraine landscape of Brandenburg (NE-Germany): habitats and distribution centres of amphibians.- In: BOOTHBY (Ed.): PONDS& LANDSCAPES OF EUROPE. Proc., Intern. Conference of the Pond Life Project Vaeshartelt Conference Centre, Maastricht, Netherlands,30.8.-2.9.1998: 197-201.
SCHNEEWEISS, N., BÖHME, M., STEIN, M., ZAVADIL, V. & KAUTMANN, J. (2004): Populationsgenetische Studie als Beitrag zum Artenschutzprojekt Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in Brandenburg.- Elaphe N. F. 12 (2): 65-67
SCHNEEWEISS, N. & U., FRITZ, U. (2000): Situation, Gefährdung und Schutz von Emys orbicularis (L.) in Deutschland.- Stapfia 69, Neue Folge Nr. 149(2000): 133-144.
SCHNEEWEISS, N., GREULICH, K. & H. BECKMANN (1994): Habitatansprüche und räumliche Dynamik einer Rotbauchunkenpopulation im Agrarland (Brandenburg, Barnim). – ArbeitskreisWirbeltiere – 7. Jahrestagung, Kurzfassungen der Vorträge, Bernburg, Dt. Phytomed. Gesellschaft e.V.: 2.
SCHNEEWEISS, N. & A. JABLONSKI (2000): The reproduction of Emys orbicularis in relation to climatic factors in Northeast Germany and Eastern Poland.-Chelonii, 2: 83-85.
SCHNEEWEISS, N. & N. JENDRETZKE (1996): Status and protection of the European pond turtle (Emys orbicularis orbicularis) in Brandenburg- A project of NABU. Emys Symposium Dresden 96, Hrsg.: DGHT: 22-23
SCHNEEWEISS, N. & U. SCHNEEWEISS (1997 a): Amphibienverluste infolge mineralischer Düngung auf Agrarflächen.- Salamandra, 33/1: 1-8.
SCHNEEWEISS, N. & U. SCHNEEWEISS (1997 b): Mortality of amphibians as a consequence of mineral fertilizing.- HERPETOLOGY`97, Third World Congress of Herpetology,Prague, 1997, Abstracts (Ed.: Roek, Z. & S. Hart): 185.
SCHNEEWEISS, U. u. N. SCHNEEWEISS (1999): Gefährdung von Amphibien durch mineralische Düngung. – In: KRONE et al. (Hrsg.): Amphibien in der Agrarlandschaft. – RANA, Sonderheft 3: 59-66.
SCHNEEWEISS, U. u. N. SCHNEEWEISS (1999): Mortality of Amphibians as a Consequence of Mineral Fertilizing. (Orig. deutschspr. in: SALAMANDRA 1997, 33(1)) -Bulletin of the Chicago Herpetological Society, 34/10: 228-231.
SCHNEEWEISS, N. & C. STEINHAUER (1997): Habitat use and migrations ofa residual population of Emys orbicularis in North-Eastern Germany.- HERPETOLOGY`97, Third World Congress of Herpetology, Prague, 1997, Abstracts (Ed.: Rocek,Z. & S. Hart): 185.
SCHNEEWEISS, N. & C. STEINHAUER (1998): Habitat use and migrations of a remnant population of the European pond turtle, Emys o. orbicularis (LINNAEUS, 1758), depending on landscape structures in Brandenburg, Germany.- Mertensiella, 10, Hrsg.: FRITZ, U., JOGER, U., PODLOUCKY, R. & J. SERVAN: 235-244.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (1999 a): Zeitliche und räumliche Apsekte beim Schutz der Amphibien in der Agrarlandschaft des Barnim. – In: KRONE et al. (Hrsg.): Amphibien in der Agrarlandschaft.- RANA, Sonderheft 3: 41-48.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (1999 b): Populationsökologische Untersuchungen am Kammmolch (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. -DGHT – Jahrestagung 1999 in Dresden. Zusammenfassungen: 14 -15.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (2001 a): Populationsdynamik von Kammmolchen in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. – In: RANA, Sonderheft 4, Hrsg. A. KRONE: 225-238.
STOEFER, M. & N. SCHNEEWEISS (2001 b): Zeitliche und räumliche Verteilung der Wanderaktivitäten von Kammmolchen in einer Agrarlandschaft Nordostdeutschlands. – In: RANA, Sonderheft 4, Hrsg. A. KRONE: 249-268.
STREICH, W. J., H. BECKMANN, N. SCHNEEWEISS & K. JEWGENOW (1997): Computergestützte Bildanalyse von Fleckenmustern der Rotbauchunke (Bombina bombina).- Mertensiella, 7, Hrsg.: HENLE, K. & M. VEITH Rheinbach: 93-102.
WOLF, M. & N. SCHNEEWEISS (2000): Amphibien auf Brandenburger Straßen. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 1/2000: 14-18.
Praktika beim Landesamt für Umwelt, Naturschutzsstation Rhinluch
In Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten vergibt die Naturschutzstation Rhinluch an engagierte Interessenten Praktikumsplätze sowie Themen für Diplom-, Bachelor- & Masterarbeiten und Promotionen.
Themenschwerpunkte sind:
Themen | Zeiträume |
---|---|
Populationsökologie Amphibien/Reptilien | Frühjahrssemester |
Populationsgenetik Amphibien/Reptilien | Frühjahrssemester |
Amphibien/Reptilien: Verhalten im Bereich von Schutzanlagen an Straßen | Frühjahrssemester |
Untersuchungen zur Effizienz von Schutzmaßnahmen (z.B. Neuanlage von Kleingewässern) | Frühjahrssemester |
Radiotelemetrische Untersuchungen zum Raum-zeitlichen Verhalten bestimmter Tierarten (z.B. Kranich) | ganzjährig |
Management des Kranichrastplatzes im Oberen Rhinluch (z.B. Besucherlenkung) | vorrangig Wintersemester |
Brut-, Zugvogelerfassung im Oberen Rhinluch | ganzjährig |
Weitere Themen (z.B. entomologische oder botanische Schwerpunkte) nach Absprache
Beispiele bisheriger Arbeiten:
Amphibien: | |
Genetic and demographic analysis of Bombina bombina populations in Brandenburg: Current status, future projections and conservation implications – Dolgener, N. (2012) Dissertation, Universität Potsdam | |
GIS-gestützte Analyse der Verbreitung ausgewählter Amphibienarten als Grundlage für die Umweltplanung in Brandenburg – Hubberten, S. (2011) Diplomarbeit, Universität Potsdam | |
Untersuchung zur Gefährdung einer isolierten Population der Rotbauchunke (Bombina bombina) am Stadtrand von Berlin – Kiesant, N.C. (2011) Masterarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Freilandökologische Studie über die Auswirkung von Eingriffen in einen Amphibienlebensraum unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina) – Göhler, C. (2010) Bachelorarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
Populationsökologische Untersuchung an Amphibien der Börnicker Feldmark unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina) – Wicke, M. (2010) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Akzeptanz einer stationären Amphibienschutzanlage in Bernau, Brandenburg. Mit besonderer Berücksichtigung der Wanderphänologie von Amphibien – Einhäupl, A. (2006) Studienjahresarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Effizienzkontrolle einer Amphibienschutzanlage unter besonderer Berücksichtigung des Laubfrosches – Giebermann, J. (2005) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
Untersuchungen zur Populationsökologie von Amphibien in einer Brandenburger Agrarlandschaft – Jonelat, D. (2005) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
Grünland als Lebensraum für Amphibien: Habitatqualität und Bewirtschaftungsintensität – Loysa, D. (2003) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Untersuchung der Sperrwirkung verschiedener Leiteinrichtungen für den Laubfrosch (Hyla arborea) – Zbierski, H. (2002) Diplomarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
Die Habitatfunktion von Gewässerrandstreifen für Jungamphibien – Spieß, A. (2001) Diplomarbeit, Universität Potsdam | |
Untersuchung zur Funktionsfähigkeit der Amphibienschutzanlagen an der L73 zwischen Rieben und Zauchwitz – Ackermann, M. (2000) Diplomarbeit, Universität Potsdam | |
Populationsbiologische Untersuchung an einer Kammolchpopulation (Triturus cristatus Laurenti, 1768) in Barnim (Brandenburg) – Stoefer, M. (1997) Diplomarbeit, Universität Potsdam | |
Ökologische Untersuchungen an den Amphibien im Naturpark Brandenburgische Elbtalaue, unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke (Bombina bombina L.) – Müller, S. (1995) Diplomarbeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | |
Reptilien: | |
Untersuchung der Populationsökologie der Zauneidechse (Lacerta agilis) in Brandenburg – Bramke, K. (2012) Bachelorarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
Darstellung phänotypischer Veränderungen während der Individualentwicklung Europäischer Sumpfschildkröten – Wolf, W. (2011) Universität Rostock | |
Habitat suitability and recommendations for the reintroduction of the European pond turtle Emys orbicularis (LINNAEUS 1758) to the area of Community Interest Löcknitztal in Brandenburg Germany – Merz, K. (2007) | |
Untersuchungen zum Reproduktionserfolg von Meeresschildkröten in der Karpazregion, Nordzypern – Sakowsky, A. (2006) | |
Parasitologische Untersuchungen an Reptilien in Brandenburg – Prange, S. (2005) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Zu Bestand und Autökologie der Schlingnatter (Coronella austriaca Laurenti, 1768), Colubridae im südlichen Westbarnim – Simang, A. (2005) Diplomarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Sonstige: | |
Ein Vergleich der Artenvielfalt der Herpetofauna in verschiedenen Vegetationstypen und Landnutzungsformen – Ulbrich, R. (2012) Bachelorarbeit, Humboldt Universität Berlin | |
Bewertungsansatz für die räumliche Anordnung und Lebensraumqualität von Söllen in der Agrarlandschaft – Funke, B. (1999) Diplomarbeit, Freie Universität Berlin | |
Standort- und vegetationsökologische Untersuchungen an Niedermooren im Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ – Köhler, F. (1998) | |
Geologische Vorstudie zur Kleingewässersanierung in der Börnicker Feldmark – Debler, A.; T. Geißler, V. Keuchel, B. Schrumpf, M. Schrumpf (1992) | |
Zahlreiche Praktikumsberichte im Bereich „Biotop- und Artenschutz“ |
Die Arbeiten sind in der Station archiviert und können nach Absprache eingesehen werden.
Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges ökologisches Jahr in der Naturschutzstation Rhinluch (Landesamt für Umwelt Brandenburg)
Beginn: ab Oktober 2024
Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Rhinluch
Was ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?
Das FÖJ richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben, sich freiwillig (nur mit einem monatlichen Taschengeld) ein Jahr lang im Umweltschutz zu betätigen. Man beteiligt sich in dieser Zeit als Mitarbeiter in seiner Einsatzstelle und bekommt von dieser auch eine Unterkunft gestellt. Das FÖJ gibt es seit 1990. Es wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg und dem Bundesminesterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehrere Trägerwerke leiten ihre FÖJler durch das Jahr und organisieren die fünf einwöchigen Pflichtseminare. Die Seminare behandeln umweltpolitische oder ökologische Themen wie Energiewirtschaft, extensive Landwirtschaft, Tourismus und Natur usw.. Die Einsatzstellen sind so vielfältig wie Sand am Meer: Von Biobauernhöfen über Jugendbildungsstätten bis zu Naturschutzstationen wie uns. Ein FÖJ hilft, erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu machen und wird oft als Vorpraktikum für einige Ausbildungsberufe im Umweltbereich anerkannt.
Was kennzeichnet den Bundesfreiwilligendienst?
Bundesfreiwilligendienst können Menschen aller Altergruppenleisten, die Lust haben, sich freiwillig (auch hier nur mit einem monatlichen Taschengeld) ein Jahr lang im ökologischen oder sozialen Bereich zu betätigen. Das kann nach der Schule für erste Erfahrungen in der Arbeitswelt, als Einstieg für eine berufliche Umorientierung oder als Ergänzung nach dem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben sein. Das Aufgabengebiet ist dem des FÖJ sehr ähnlich.
Aufgabenspektrum für FÖJ und BFD
Die N>aturschutzstation Rhinluch befaßt sich mit dem Schutz von Amphibien und Reptilien im Land Brandenburg. Hier werden Artenschutzprogramme erarbeitet und praktischer Naturschutz betrieben. Im Rahmen dieser Arbeiten gibt es für Freiwillige und FÖJ-ler ein weites Betätigungsfeld, indem zum Teil sehr selbständig gearbeitet werden kann und eigene Ideen erwünscht sind.- Bei der Biotop- und Landschaftspflege können eine Vielzahl von Tätigkeiten durch Freiwillige geleistet werden: Baum- und Heckenpflanzungen, Feuchtwiesenmahd, Pflege von Gewässerrandstreifen usw.
- Im Rahmen der Artenschutzprogramme müssen Zuchtgruppen der besonders gefährdeten Reptilienarten Europäische Sumpfschildkröte und Smaragdeidechse in der Naturschutzstation betreut werden. Die Fütterung und Pflege der Tiere der Zuchtgruppen gehörten zu den Aufgaben für Freiwillige, genauso wie die Betreuung der Futtertierzucht (Insekten, Mäuse) und die Zubereitung des Futters.
- Darüber hinaus sind umfangreiche Freilanduntersuchungen erforderlich. Da von der Naturschutzstation auch mehrere Amphibienschutzzäune betreut werden, müssen diese Zäune auf- bzw. abgebaut, die gefangenen Tiere regelmäßig erfasst, fotografiert und wieder freigelassen werden. Auch die Kartierung der Tier- und Pflanzenwelten der Untersuchungsgewässer kann zum Aufgabenspektrum gehören.
- Bei den Freilanduntersuchungen fällt umfangreiches Datenmaterial an, das aufbereitet und in Computerprogramme zur Auswertung eingegeben werden muss. Eine Bilddatenbank ist zu pflegen, die Bildeingabe, das Bildangebot bzw. die Weitergabe zu organisieren. Auch die Gestaltung und Aktualisierung von Internetseiten kann eine Aufgabe sein.
- Für die Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzstation sind die vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen der Station zu begleiten. Das Stationsgebäude und -gelände ist zu gestalten und zu pflegen (auch zu Präsentations- und Lehrzwecken). Auch die Führung von Schulklassen ist eine Aufgabe.
- Alltäglich anfallende Arbeiten im Stationsbetrieb wie Instandhaltung und Beräumung der Lagerräume, Pflege und Reinigung des Werkzeugs, kleinere Reparaturarbeiten und auch Reinigungsarbeiten im Haus sowie Büroarbeiten gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen.
Für eine BFD-Stelle kann sich jeder Bewerber beim Trägerwerk IJGD (Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst) bewerden. Diese Stellen sollen so schnell wie möglich beginnen, die Bedingungen sind ähnlich wie beim FÖJ, allerdings gibt es keine Altersbeschränkung und die Dauer kann von 6 Monaten bis zu 2 Jahren betragen. Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Anerkennungsschreiben und evtl. Zeugnisse) an die Adresse:
jgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Landesverein Brandenburg e.V.
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam
Telefon: 0331-201 53 220
E-Mail: oebfd.brandenburg(at)ijgd.de
Die FÖJ-Stelle beginnt immer im September. Um einen FÖJ-Platz zu bekommen, muß man sich an den Landesjugendring in Potsdam wenden. Das ist einer der Trägerwerke in Brandenburg und vermittelt die FÖJler.
Schicken Sie Ihre Bewerbung spätestens im Frühjahr an:
Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.
Breite Straße 7A
14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 6207536