FFH-Monitoring

FFH-Gebiet Börnicke

Bei Interesse für die Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse:

Agena e.V.
Nauener Str. 68
16833 Linum
Telefon: 033922 / 994646

e-mail: info @ agenatur.net

Anforderungen des BfN für die Berichtspflichten zu Natura 2000


Schema der Berichterstellung


Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes für die Rotbauchunke


Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes für den Kammmolch


Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Amphibien zum Herunterladen

Kriterien Lurche als pdf-Datei

Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Reptilien zum Herunterladen

Kriterien Kriechtiere als pdf-Datei

Amphibien

Arten

FFH/Anh

RL BbG

Erhaltungszustand

FRR/NR

FRA/AC

Bearbeitung

Strategie

Triturus cristatus

II/IV

3

Gut

FRR=NR

FRA=AC?

Nicht flächen-
deckend
  • MTBQ-Kartierung, nach 1990,
  • repräsent. Stichprobe
Bombina bombina

II/IV

2

Mittel bis schlecht

FRR=NR

FRA>AC

Repräsentativ
  • Monitoring von Referenzpopulationen
  • Stichproben
Hyla arborea

IV

2

Mittel bis schlecht

?

FRA>AC

Repräsentativ
  • Monitoring von Referenzpopulationen
  • Stichproben
Rana arvalis

IV

*

Gut

FRR>NR?
(Auen-
populationen im SW)

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Rana dalmatina

IV

R

?

?

FRA=AC

Kenntnisdefizit
  • Punktkartierung
  • Monitoring
Rana lessonae

IV

3

mittel

FRR=NR

FRA>AC

Kenntnisdefizit
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Pelobates fuscus

IV

*

Gut

FRR>NR
(Verbreitungs-
lücke zw.
Rhein u. Osnabrück)

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Bufo viridis

IV

3

Gut

FRR>NR

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Bufo calamita

IV

3

Gut

?

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Rana esculenta

V

**

Gut

FRR=NR

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Rana ridibunda

V

3

Gut

FRR=NR

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Rana temporaria

V

3

Mittel

FRR=NR

FRA>AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
  • Monitoring

Reptilien

Arten

FFH/Anh

RL BbG

Erhaltungszustand

FRR/NR

FRA/AC

Bearbeitung

Strategie

Emys orbicularis

II/IV

1

Mittel bis schlecht

FRR>NR

FRA>AC

Repräsentativ
  • Spez. Monitoring
Lacerta viridis

IV

1

Mittel bis schlecht

FRR>NR

FRA>AC

Repräsentativ
  • pez. Monitoring
Lacerta agilis

IV

3

Gut

FRR=NR

FRA=AC

Nicht flächen-
deckend
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe
Coronella austriaca

IV

2

mittel

FRR>NR?

FRA>AC

Nicht Repräsentativ
  • Punktkartierung
  • Modell
  • Stichprobe

Karteikarten und Tabellen für das Monitoring

Kartierungsanleitung

Bombina bombina (LINNAEUS, 1761)

1. Aktuelle Bestandssituation

Anzahl (n)
Anteil der Fundpunkte (%)
Fundpunkte
6.370
100
Gebietsmeldungen
156
42
Anzahl der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen
76
40
davon mit Verbreitungsschwerpunkten
40
32
Status unbekannt
10
0,2
nicht repräsentativ
70
1,9

2. Ziele

  • Aussagen über Bestandsveränderungen (rel. Populationsgröße, Erhaltungszustand...)
  • Aussagen über die Ursachen von Bestandsveränderungen
    • Maßnahmen zur Bestandstabilisierung

3. Material und Methoden

  • Größe der Population/Teilpopulation im Gebiet
    • Kartieren der Gewässer mit Rufern
    • Zeitraum: Mitte April bis Mitte Juni
  • Erfassung bedeutender Reproduktionsgewässer
    • Nachweis von Larven und/oder Juvenes
    • Zeitraum: Anfang Juni bis Anfang August
  • Langzeituntersuchungen in Referenzgebieten
    • möglichst in unterschiedlichen Naturräumen
  • Zustand der Habitate
    • biotische Parameter
    • Uferausprägung (Gehölzstreifen, Randstreifen, Hangneigung),
    • Bedeckung (Wasserpflanzen, Schwimmblattpflanzen, Unterwasserpflanzen-dominierende Arten),
    • Abiot. Parameter
    • Beschattungsgrad,
    • allgemeiner Zustand des Gewässers anhand des Erfassungsbogens ("Biotopkartierung Amphibien/Reptilien" wird von der Naturschutzstation zusammen mit den TK`s ausgereicht)

4. Populationsmonitoring Rotbauchunke: Kartieranleitung

  • Untersuchungszeitraum: Anfang April bis Ende Juni
  • Erfassungstermine: insgesamt mindestens 3x pro Gebiet und Gewässer, verteilt auf unterschiedliche Rufperioden
  • wichtig: ein Erfassungstermin muss sämtliche Gewässer des UG abdecken => in großen Gebieten u.U. mehrtägige Erhebungen
  • Hinweise:
    • Erfassung während der Hauptrufaktivitäten
      • zu Saisonbeginn meist in den Mittagsstunden
      • in der Hauptsaison meist abends
    • pro Reproduktionssaison mehrere Rufperioden
      • Erfassungstermine in verschiedenen Rufperioden

5. Populationsmonitoring/ Methodik

  • Erfassung der Anzahl rufender Männchen in Größenklassen (Tab.)
    • Kl. Gewässer: Zählung der Einzel-Rufer und Kombination mit Sichtbeobachtungen
    • Gr. Gewässer: Schätzung der Rufer-Anzahl abschnittsweise und Addition pro Gewässer (Tab.)
  • Erfassung begleitender Arten

6. Ökosystemmonitoring/ Methodik

  • Begehung sämtlicher Gewässer und der wichtigsten Landlebensräume
  • Übersichtskarte, Dokumentation der LG, terrestrischen Habitate und Wanderkorridore (Abb.)
  • Gewässerkarten (Abb.), Dokumentation der bedeutenden Reproduktionsgewässer, Prinzipskizze z. Habitatstruktur
  • Dokumentation der Wasserstände
  • Fotodokumentation im Abstand von mind. 6 Jahren
  • Erfassung begleitender Arten

Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)

1. Aktuelle Bestandssituation
Anzahl der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen:
Anzahl der Nachweispunkte (Subpopulationen): 61 (6%)

2. Ziele

  • Aussagen über Bestandsveränderungen (relative Populationsgröße, Erhaltungszustand...)
  • Aussagen über die Ursachen von Bestandsveränderungen
    • Maßnahmen zur Bestandstabilisierung

3. Material und Methoden

  • Schätzung der Population/Teilpopulation im Gebiet
    • Kartieren an den Gewässern
    • Zeitraum: Mitte Anfang April bis Mitte Mai
  • Erfassung bedeutender Reproduktionsgewässer
    • Nachweis von Larven und/oder Juvenes
    • Zeitraum: Mitte Mai bis Ende Juni
  • Langzeituntersuchungen in Referenzgebieten
    • möglichst in unterschiedlichen Naturräumen
  • Zustand der Habitate
    • Abiot. Parameter
    • biotische Parameter

    Hier noch einmal zum Herunterladen: FFHMonitoringanleitung.pdf


Zurück zum Anfang

Grundkarte für das gesamte FFH-Gebiet

Hier noch einmal zum Herunterladen: ffhkart.pdf


Zurück zum Anfang

Jahreserfassung eines FFH-Gebietes

Hier noch einmal zum Herunterladen: ffhkartjahr.pdf


Zurück zum Anfang

Karteikarte für die Beschreibung eines Gewässers oder Landlebensraumes

Hier noch einmal zum Herunterladen: biokart09.pdf


Zurück zum Anfang

Bestandsgrößenklassen für Amphibienpopulationen in Brandenburg auf der Grundlage quantitativer Erfassungsmethoden (Adulti)
Spezies Einzeltiere kleiner Bestand Mittelgroßer Bestand großer Bestand sehr großer Bestand außergew. gr. Bestand
Kammmolch < 5 5-50 51-100 101-200 201-1000 >1.000
Rotbauchunke < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500
Laubfrosch < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500

Hier noch einmal zum Herunterladen: groessenklassen.pdf

Zurück zum Anfang

Karteikarte für die mehrmalige Artenerfassung an einem Gewässer

Hier noch einmal zum Herunterladen: herpkart09.pdf

Zurück zum Anfang

Bei Interesse für die Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse:Agena e.V.
Nauener Str. 68
16833 Linum
Telefon: 033922 / 994646e-mail: info @ agnatur.net

Karte der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen der Rotbauchunke bzw. des Kammmolches

Wir bitten um Mitarbeit bei der Kartierung dieser Gebiete.
Mögliche Kartierer bitten wir um Rückmeldung in der Naturschutzstation Rhinluch.
Arbeitsunterlagen wie Karten, Biotopkartierung und Kartierungsanleitung werden von der Station zur Verfügung gestellt.

Hier noch einmal die Karte als pdf-Datei ffhA3.pdf zum Herunterladen.

Liste der FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen der Rotbauchunke bzw. des Kammmolches

Wir bitten um Mitarbeit bei der Kartierung dieser Gebiete.
Mögliche Kartierer bitten wir um Rückmeldung in der Naturschutzstation Rhinluch.
Arbeitsunterlagen wie Karten, Biotopkartierung und Kartierungsanleitung werden von der Station zur Verfügung gestellt.

NATURA_NR FFH-NR FFH-Gebiet NAME RBU Kategorie Ersterfassung/Jahr
DE 4152-303 725 Lakomaer Teiche A NaSt 2004
DE 2647-301 131 Kieker und Schotterwerk B
DE 2746-301 135 Hardenbeck-Küstrinchen B
DE 2747-302 136 Stromgewässer B
DE 2747-303 301 Kuhzer See/Jakobshagen B
DE 2747-304 342 Klaushagen B
DE 2748-301 189 Charlottenhöhe B
DE 2846-301 145 Kleine Schorfheide – Havel B
DE 2847-304 147 Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin B
DE 2848-301 120 Arnimswalde B
DE 2848-303 258 Kronhorst-Groß Fredenwalde B
DE 2848-304 457 Schwemmpfuhl B
DE 2849-301 129 Hintenteiche bei Biesenbrow B
DE 2849-302 137 Melzower Forst B
DE 2849-304 261 Steinhöfel-Schmiedeberg-Friedrichsfelde B U. Schneeweiß 1995
DE 2934-302 112 Lenzen-Wustrower Elbniederung B
DE 2934-303 350 Elbaue Wootz B
DE 2934-304 109 Werder Mödlich B
DE 2934-305 720 Werder Mödlich Ergänzung B
DE 2948-304 140 Poratzer Moränenlandschaft B
DE 2949-301 127 Fischteiche Blumberger Mühle B
DE 2949-302 128 Grumsiner Forst/Redernswalde B U. Schneeweiß 1995
DE 3036-302 106 Elbdeichhinterland B Stefan Jansen 2005
DE 3048-301 344 Lindhorst B
DE 3049-302 260 Groß-Ziethen B
DE 3050-301 262 Brodowin-Oderberg B Nast Rhinluch u. Naturschutzhof Brodowin 2004
DE 3148-301 74 Nonnenfließ – Schwärzetal B Krone 2006
DE 3148-302 232 Buckowseerinne B
DE 3243-301 463 Oberes Rhinluch B NaSt Rhinluch 2004
DE 3347-301 398 Börnicke B NaSt Rhinluch 2004 / Jochen Wünsche 2005
DE 3352-301 635 Oderaue Kienitz B Schiwietz 2005
DE 3450-309 396 Müncheberg B NABU Müncheberg Schönbrodt 2005
DE 3450-320 738 Ergänzung Müncheberg B NABU Müncheberg Schönbrodt 2005
DE 3551-304 702 Graning B
DE 3552-303 397 Lietzen/Döbberin B
DE 3652-301 472 Booßener Teichgebiet B Fetsch 2005
DE 4249-303 98 Calauer Schweiz B
DE 4253-302 88 Euloer Bruch B
DE 4347-302 552 Kleine Elster und Niederungsbereiche B WV 2003
DE 4447-307 627 Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung B WV 2003
DE 2547-301 123 Damerower Wald – Schlepkower Wald – Jagenbruch C
DE 2652-301 101 Schwarzer Tanger C
DE 2833-301 110 Werder Besandten C
DE 2833-302 358 Untere Rhinowwiesen C
DE 2933-301 108 Werder Kietz C
DE 2945-301 338 Zehdenicker – Mildenberger Tonstiche C Prange 2006
DE 2945-303 426 Tornow C
DE 2950-303 439 Pinnow C NaST Rhinluch 2003
DE 2951-302 150 Unteres Odertal C
DE 3036-304 105 Elbdeichvorland C Stefan Jansen 2006
DE 3045-301 31 Moncapricesee C Prange 2006
DE 3150-302 235 Tongruben Neuenhagen C
DE 3151-301 387 Oderwiesen Neurüdnitz C WV 2003 / Schiwietz 2005
DE 3243-303 674 Oberes Rhinluch Ergänzung C NaSt Rhinluch 2004
DE 3248-302 267 Trampe C NaSt Rhinluch 1998
DE 3252-301 111 Odervorland Gieshof C Schiwietz 2005
DE 3348-301 614 Weesower Luch C
DE 3444-303 115 Döberitzer Heide C
DE 3450-304 148 Gumnitz und Großer Schlagenthinsee C NABU Müncheberg Schönbrodt 2005
DE 3453-301 547 Oderinsel Kietz C
DE 3544-303 525 Ferbitzer Bruch C
DE 3653-302 114 Oderwiesen nördlich Frankfurt C Fetsch 2005
DE 3754-303 215 Mittlere Oder C Schiwietz 2005
DE 3849-302 56 Josinskyluch C
DE 3944-301 151 Forst Zinna/Keilberg C
DE 4043-301 371 Blönsdorf C
DE 4152-302 224 Peitzer Teiche C
DE 4248-304 279 Tannenbusch und Teichlandschaft Groß Mehßow C
DE 4250-301 381 Göritzer und Vetschauer Mühlenfließe C
DE 4251-301 227 Glinziger Teich- und Wiesengebiet C
DE 4252-301 225 Sergen-Katlower Teich- und Wiesenlandschaft C
DE 4346-303 501 Hochfläche um die Hohe Warte C Weber 2006
DE 4350-301 171 Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar C
DE 4446-301 495 Mittellauf der Schwarzen Elster C WV 2003 / Weber 2005
DE 4546-301 498 Kleine Röder C WV 2003
DE 4549-302 369 Sorgenteich C
DE 2834-301 356 Untere Löcknitzniederung ? Krista Dziewiaty (krista.dziewiaty@t-online.de) 2005
DE 2844-301 119 Stechlin ? Kammmolch Kirschey 2005
DE 3149-302 138 Niederoderbruch ?
DE 3751-302 560 Drahendorfer Spreeniederung ?
DE 4150-303 331 Vetschauer Mühlenfließ – Teiche Stradow ?
DE 4247-303 282 Lugkteichgebiet ? Weber 2006
DE 4352-301 230 Talsperre Spremberg ?
DE 4548-302 377 Teichgebiet Kroppen-Frauendorf ?
DE 2940-303 530 Königsberger See, Kattenstieg See D Lemm (lemm@zalf.de) 2005
DE 2950-301 122 Breitenteichsche Mühle D NaSt Rhinluch 1995
DE 3339-301 117 Niederung der Unteren Havel/Gülper See D
DE 3450-301 133 Klobichsee D NABU Müncheberg Schönbrodt 2005
DE 3653-303 222 Fauler See / Markendorfer Wald D NABU KV Frankfurt/O. Fetsch 2005
DE 4145-301 382 Wiepersdorf D
DE 4150-301 64 Innerer Oberspreewald D
DE 4547-303 509 Pulsnitz und Niederungsbereiche D WV 2003
DE 2844-304 365 Globsower Buchheide Tom Kirschey /FÖV Kammmolch2005
DE 3240-301 257 Unteres Rhinluch – Dreetzer See Lemm (lemm@zalf.de) 2005

Bei Interesse für die Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse:

Agena e.V.
Nauener Str. 68
16833 Linum
Telefon: 033922 / 994646

e-mail: info @ agenatur.net